Ergebnis
BESTES PRODUKT
SEHR GUT
PREIS/LEISTUNG
GUT
GUT
Bild
Modell
Metabo SBEV 1000-2
Makita HP2071J
Kawasaki 603010140 K-ED-E
WORX WX318
Bosch UniversalImpact 800
Konstantelektronik
Schnellspann-Bohrfutter
Tiefenanschlag
Zusatzhandgriff
Transportkoffer
Leistungsaufnahme
1.010 Watt
1.010 Watt
850 Watt
810 Watt
800 Watt
Bohrdurchmesser Beton | Holz | Stahl
20 | 40 | 16 mm
20 | 40 | 16 mm
16 | 30 | 13 mm
16 | 32 | 13 mm
14 | 30 | 12 mm
Gangschaltung
2 Gänge
2 Gänge
Nein
Nein
Nein
Geschwindigkeitsvorwahl Dreh- | Schlagzahl
2.800 | 53.200 min⁻¹
2.900 | 58.000 min⁻¹
2.800 | 43.000 min⁻¹
3.000 | 48.000 min⁻¹
3.100 | 46.500 min⁻¹
Gewicht
2,7 kg
2,5 kg
3,0 kg
2,4 kg
1,7 kg
Vorteile
Ohne Bohrmaschine wird in keinem Haushalt irgendwas an der Wand hängen. Alle Heimwerker kennen die Vorzüge und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Um die Orientierung nicht zu verlieren, haben wir uns Markenprodukte und günstige Modelle angeschaut. Auch was alles zu beachten ist, zeigen wir Ihnen hier auf.
Bohrmaschinen wie Sand am Meer
Wenn Sie ohne Infos in den Baumarkt fahren, werden Sie nach kurzer Zeit von den verschiedenen Arten an Bohrmaschinen erschlagen. Deshalb sollten Sie schon im Vorfeld wissen, was Sie genau benötigen. Die Maschinen lassen sich grob in Bohrmaschinen, Bohrhammer, Schlagbohrer und Winkelbohrer einteilen. Die Tischbohrer kommen dann in Frage, wenn Sie schon ambitionierter sind und eine kleine Werkstatt haben.
Schauen wir uns mal die Anwendungsgebiete an. So ist die Bohrmaschine für das Bohren in Metall und Holz, der Bohrhammer für das Bohren in Stein, Beton, Metall und Holz und für Meißelarbeiten, die Schlagbohrmaschine für Stein, Beton, Metall und Holz und die Winkelbohrmaschine für schwierig zu erreichende Stellen gedacht. Hier müssen Sie nun entscheiden, für was Sie die Maschine hauptsächlich gebrauchen würden.
Was gibt es zu beachten?
Die Leistung spielt wie immer im Leben eine große Rolle. Hier gibt Ihnen die Wattzahl einen guten Hinweis, für eine Leistungsstarke Bohrmaschine. Die Werte liegen meist zwischen 500 – 1000 Watt, aber für den gelegentlichen Gebrauch reicht eine Leistung von 700 Watt aus. Wenn Sie die Maschine öfter benutzen wollen, kann ruhig zu einer höheren Leistung gegriffen werden. Beim Zubehör ist ein zusätzlicher Griff sehr Hilfreich, damit die Bohrmaschine stabiler gehalten werden kann. Falls die Maschine keinen Bohrfutterhalter besitzt, sollte zumindest ein Bohrschlüssel zum Wechseln des Bohrfutters vorhanden sein.
Damit Ihnen nicht nach drei Bohrungen die Kräfte ausgehen, spielt das Gewicht keine unwichtige Rolle. Mehr als 1,5 Kilo sollte die Maschine am besten nicht wiegen. Ob Sie hier nun zu einem Marken- oder No-Name-Produkt greifen, hängt stark davon ab, wie oft Sie die Maschine benutzten. Sollten Sie diese nur ein paar Mal im Jahr benutzen, kann ein günstiges Produkt ausreichend sein. Ansonsten empfiehlt es sich, ein etwas teureres Produkt zu kaufen, da dessen Lebenszeit um einiges länger ist.